Branchenstudie Tankstellenmarkt 2024
Der Mittelstand ist weiter Vorreiter bei der Einführung neuer Kraftstoffe wie HVO100
bft stellt aktuelle Branchenstudie ‚Tankstellenmarkt 2024‘ in Berlin vor
Der Bundesverband Freier Tankstellen und unabhängiger deutscher Mineralölhändler (bft) hat heute die neue Studie ‚Tankstellenstellmarkt 2024‘ in Berlin vorgestellt. Sie zeigt die Weiterentwicklung der Tankstellen unter sich verändernden Rahmenbedingungen zu Serviceplattformen u.a. mit dem Ausbau neuer Kraftstoff- und Ladestromangebote, zunehmender Digitalisierung - Stichworte pay @the pump oder Self Checkout-Kassen im Shop.
Unsichere politische Vorgaben aber auch die instabile internationale Situation im Energiemarkt oder kostenintensive Investitionen erschweren den Betreiber der Stationen langfristige Planungen:
- Politisch-regulatorischer Aktionismus erschwert eine stabile Geschäftsplanung, Stichworte Verbrennerverbot 2035 oder plötzlicher Stopp der E-Auto-Förderung
- Instabile internationale Situation im Energiemarkt, hervorgerufen durch kriegerische Auseinandersetzungen, Stichworte Ukraine-Krieg, Nahost-Konflikte
- Kostenintensive Digitalisierung incl. KI mit Blick auf den Fachkräftemangel sind nötig, s. auch steigende Personalkosten
„Die Branche reagiert angesichts der zahlreichen Herausforderungen flexibel, der Mittelstand war Vorreiter bei der Einführung von HVO100. Neben HVO eröffnen perspektivisch E-Fuels Optionen für Bestandsflotten, Ladestationen bieten viele unsere Mitglieder, da wo es sinnvoll ist, ohnehin an. Auch im Shopgeschäft glänzt der Mittelstand durch neue Ideen und Ausbau der Stationen zu Service-Hubs“, so Daniel Kaddik, bft-Geschäftsführer.
Professorin Hanna Schramm-Klein stellte bei der Pressekonferenz die Kerndaten ihrer Studie vor: Während die Anzahl der Tankstellen 2024 weitgehend stabil blieb, stieg der Pkw-Bestand um rund 18 Prozent von 41,7 Mio. (2010) auf 49,1 Mio. in 2024. Die Zahl der E-Autos nahm im gleichen Zeitraum von 1.588 auf 1,4 Mio., die der Hybridfahrzeuge von 28.862 auf 2,9 Mio. zu.
Zu den Geschäftsfeldern: Das Kraftstoffgeschäft ist weiterhin der Frequenzbringer und wirtschaftliches Rückgrat der Tankstellen, das Shopgeschäft bietet hohes Ertragspotenzial mit Differenzierungswirkung. Der Bereich Serviceleistungen bleibt stabil, liegt aber deutlich hinter dem Kraftstoff- und Shopgeschäft. Bedeutend ist hier in erster Linie die Autowäsche, weitere Services wie Paketstationen und Locker-Systeme sind zunehmend interessant.
Carsten Müller, bft-Vorstandsvorsitzender, kommentiert die Daten der Studie: „Unsere Mitglieder ermöglichen seit Jahrzehnten unsere Individualmobilität und werden dies aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit auch weiterhin tun, gleich mit welcher Antriebsform. Ob familiengeführte Einzeltankstelle oder systemorientierte Tankstellenkette, alle bewegen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten, um noch digitaler und zukunftsorientierter für die Kunden zu werden. Self-Checkout Kassensysteme, Smart Stores oder Schnelladesäulen mit nachhaltiger Photovoltaik-Überdachung, wir sind ein wichtiger und moderner Pfeiler der Energieversorgung.“
Hier können Sie kostenfrei das PDF der Branchenstudie Tankstellenmarkt 2024 anfordern: https://branchenstudie.bft.de/

„Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf. Bitte senden Sie uns hierzu einfach eine Mail an: cerffr@osg.qr”