Ziegers Zeilen (KW 15)
Der Koalitionsvertrag: 146 Seiten umfasst er, das Wort "Technologieoffenheit" kommt sieben Mal vor
146 Seiten umfasst er. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/ CSU und SPD. Der bft hat ihn begrüßt, weil die Zwangssäule weg ist und weil er das Thema Technologieoffenheit enthält. Das Thema Verbrennerverbot ist nicht enthalten. Wir haben es gesucht. Und dabei haben wir angefangen mit dem Koalitionsvertrag zu spielen.
Noch einmal: 146 Seiten, mit Deckblatt und Inhaltsverzeichnis. 144 Seiten Text und 4588 Zeilen. Jetzt wollten wir auch noch wissen, wie viele Zeichen bzw. wie viele Worte der Text enthält. Da hat die KI aber nicht mitspielen wollen und geantwortet, dass „das Dokument eine sehr große Menge an Text enthält, und eine genaue Wortzählung ohne die Zeilennummern schwierig ist, da diese entfernt werden müssten. Eine Schätzung basierend auf der Länge des Textes ergibt jedoch, dass der Koalitionsvertrag mehrere Hunderttausend Wörter umfasst. Danke KI! Aber bis Montag wollten wir nicht warten. Deswegen haben wir Ein Textverarbeitungsprogramm zählen lassen. Ohne die 4588 Zeilen- und die 144 Seitennummern enthält der Text 49.361 Worte und 372.925 Zeichen (54.195/ 390.088).
Der Mittelstand in den Variationen Mittelstand oder mittelständisch kommt 16 Mal vor. Industrie wird 36 Mal erwähnt. Als exakte Übereinstimmung 14. Einmal kommt die Industrienation vor. Und dort gefällt uns der Koalitionsvertrag besonders gut. Das Zitat aus Zeile 87/ 88 wollen wir Ihnen nicht vorenthalten: „Wir wollen Industrienation und Mittelstandsland bleiben“. Das Zitat finden wir gut. In vier Jahren werden wir die Ergebnisse sehen.
Zukunft taucht 17 Mal auf. Keine schlechte Quote. So zum Beispiel in Zeile 194: „Wir wollen auch in Zukunft eine starke Automobil- und Zulieferindustrie als Schlüssel-Industrie und Arbeitsplatzgarant für unser Land.“ Das klingt hoffnungsvoll. Den Satz, "den beschleunigten Ausbau und die Sicherstellung der Finanzierung eines flächendeckenden, bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ladenetzes und des Schnellladenetzes für PKW und LKW und die stärkere Förderung des gewerblichen Depotladens“ finden wir in Zeile 213 nur wenige Zeilen später. Und mittendrin in Zeile 196 das Bekenntnis zur Technologieoffenheit. „Dabei setzen wir auf Technologieoffenheit“.
Das Wort "Technologieoffenheit" selber kommt sieben Mal vor. Auch beim Thema Heizung in Zeile 752: „Für die Erreichung der Klimaziele ist der Gebäudesektor zentral. Bezahlbarkeit, Technologieoffenheit, Versorgungssicherheit und Klimaschutz sind unsere Ziele für die Modernisierung der Wärmeversorgung.“
Das Wort "bezahlbar" findet sich bei der Mobilität auf Zeile 806. „Mobilität ist soziale und ökonomische Voraussetzung für das Funktionieren und den Wohlstand unseres Landes und muss sich an Realitäten orientieren, bezahlbar, verfügbar und umweltverträglich sein. Die Infrastruktur muss leistungsfähig gemacht werden, um die Resilienz zu stärken und die Klimaziele zu erreichen. Wir ermöglichen Mobilität in Stadt und Land nach den Bedürfnissen der Menschen.“
Wir finden „Bezahlbar“ aber auch beim Wohnen in Zeile 704. „Wohnen wollen wir für alle Menschen bezahlbar, verfügbar und umweltverträglich gestalten.“ Von da aus springen wir zum Wort „Wärme“ und finden es in Kombination oder alleine vierzehn Mal im Dokument. In Zeile 1135 dann das klare Bekenntnis: "Wir erarbeiten einen Fahrplan für defossilisierte Energieträger."
Energie selber kommt fünf Mal. Genau wie die Energiewende. Und auch wenn die EFuels nicht im Text erscheinen, kommen sie dennoch vor. Dazu müssen wir bei der Energiepolitik (Zeile 933) suchen. Da steht, dass die Energiewende transparent, planbar und pragmatisch zum Erfolg geführt werden soll. Und mittendrin auf Zeile 937 der wichtigste Satz: "Dazu gehören Sonnen- und Windenergie sowie Bioenergie, Geothermie, Wasserkraft, sowie aus diesen hergestellte Moleküle" Da ist sie, die Molekülwende. Und die Vielfalt der Energieträger.
Menschen in verschiedensten Variationen kommen 82 Mal vor. Deutsche schaffen es auf 78. Deutschland 147 und Europa 56. Klima schafft es auf 77 Erwähnungen. Die Umwelt bekommt 28. Auch das eine Frage der Schwerpunkte, denn Klima und Umwelt können mittlerweile oft auseinanderfallen. Solche Konflikte kenne Sie zuhauf.
Der Einzelhandel schafft es auf fünf Erwähnungen, das Handwerk auf 9. Die Bürokratie kommt zwölf Mal vor. Der Bürokratieabbau auf zwei. Einmal zusammen mit dem Einzelhandel. „Wir werden Dokumentionspflichten insbesondere für Handwerk, Einzelhandel, Landwirtschaft, Gastronomie und Hotellerie abbauen, heißt es in Zeile 1975. Ja, das hätten wir gerne so. Genauso wie der Datenschutz, der sich auf Zeile 2094 als in der Überschrift „Datenschutz entbürokratisieren“ wiederfindet.
Wir könnten das fortsetzen. Die Lektüre des Koalitionsvertrags hat uns Spaß gemacht. Er ist gut. Gut für den Mittelstand. Gut für das Klima. Wir wollen ihn positiv betrachten. Nicht nur der weihnachtliche Wunschzettel enthält immer zu wenig Platz. Das kennen wir alle. Jetzt freuen wir uns, daran mitzuarbeiten. In Berlin beginnt eine spannende Zeit.
Zum Schluss. Was uns auch aufgefallen ist. Es wird nicht gegendert im Koalitionsvertrag. Trotzdem bekennt man sich dazu, queeres Leben vor Diskriminierung zu schützen. Es finden sich Bürger (18) und Bürgerinnen (19).
Wenn Sie den Koalitionsvertrag durchlesen wollten, Sie finden ihn bei der CDU direkt auf der Startseite, bei der CSU oder bei der SPD. Jeder hat seine eigene Erfolgsbilanz hinzugefügt. Trotzdem ist es ein gemeinsames Dokument. Schauen Sie herein.
Schönen Sonntag noch.
Stephan Zieger